




Die Hortensie erfährt heute eine neue Popularität. Lange Zeit galt dieser ausdauernd blühende Strauch als altmodisch. Aber gerade dieses alte romantische Flair macht die Hortensie heute wieder sehr beliebt. Allen voran die Bauernhortensie, aber auch andere Varietäten werden zunehmend beliebt. Unter den ca. 70 Hortensienarten weltweit gibt es immergrüne und laubabwerfende Arten. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Hortensienarten erstreckt sich über die gemäßigten Regionen Süd- und Ostasiens, sowie Nord- und Südamerika. Wobei sich das natürliche Verbreitungsgebiet in den wärmeren Klimazonen auf höhere Lagen beschränkt.
Typisch für die Hortensie ist der Blütenstand. Die Blütendolden bestehen meist aus unscheinbaren kleinen fruchtbaren Blüten im Zentrum und unfruchtbaren Scheinblüten mit großen, farbigen oder weißen Kelchblättern, die am Rand des Blütenstandes stehen. Die Zuchtformen der Gartenhortensie haben teilweise sogar fast ausschließlich vergrößerte unfruchtbare Scheinblüten. Die Blütezeit von Hortensien ist meist Juni bis August, wobei die Blüten oft noch bis in den Winter dekorativ sind. Die typischen Blütenfarben der Hortensie variiert zwischen weiß, pink und blau, inkl. aller Zwischentöne wie hellblau, rosa und magenta. Die Farbe der Blüte hängt bei einigen Sorten vom pH-Wert und Vorkommen von Spurenelementen im Boden ab.
Quelle - http://www.hortensie.net/
Leider haben nicht alle von meinen Hortensien (siehe die oberste Collage) den letzten starken Winter überlebt... na ja, dafür kamen wieder neue in den Garten...
Den Hortensienkranz hatte ich im letzten Sommer gebunden, liegt aber immer noch als Deko, der nächste wird im September wieder neu gebunden...
Ich wünsche Euch eine schöne und regenfrei Sommerzeit - LG Rita